- Tonbildschau
- Ton|bild|schau 〈f. 18〉 Vorführung von Diapositiven mit synchronisiertem Tonband
* * *
Ton|bild|schau, die: Vorführung von Tonbildern.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Tonbildschau — Die Tonbildschau, heute Slideshow, ist eine Vorführung vertonter Dias oder digitaler Fotos, deren Projektion durch mindestens einen Beamer (Projektor) auf ein Bildfeld erfolgt. Durch den Einsatz mehrerer Projektoren sind spezielle Effekte wie… … Deutsch Wikipedia
Diaporama — Die Tonbildschau ist eine Vorführung vertonter Dias, deren Projektion durch mindestens einen Projektor auf ein Bildfeld erfolgt. Durch den Einsatz mehrerer Projektoren sind spezielle Effekte wie Überblendungen oder nebeneinander dargestellte… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Mors — (* 16. Juli 1920 in München; † 24. September 1988 in Eisingen) war ein deutscher Komponist. Leben Als Sohn des Komponisten Richard Mors (1874 1946), eines Vertreters der Münchener Schule um Ludwig Thuille, begann Rudolf Mors seine Ausbildung noch … Deutsch Wikipedia
Audio-Slideshow — Audio Slideshows sind eine multimediale Darstellungsform im Online Journalismus. Sie bestehen in der Regel aus einer animierten Foto Bilderstrecke, die von einer parallelen Tonspur begleitet wird. Im Gegensatz zum Video handelt es sich nicht um… … Deutsch Wikipedia
Boris Kegel-Konietzko — (* 8. Februar 1925 in Hamburg als Boris Konietzko) ist ein deutscher Kunsthändler mit dem Schwerpunkt auf Afrikanische Kunst. Leben Boris Konietzko wurde als Sohn des Forschungsreisenden und Kunsthändlers Julius Konietzko und dessen Ehefrau Lore … Deutsch Wikipedia
Brigitte Eckstein — (* 31. Oktober 1926 in Berlin; † 3. Dezember 2007 in Aachen) war eine deutsche Physikerin, Hochschuldidaktikerin und Individualpsychologische Beraterin. Brigitte Eckstein studierte 1946 Physik an der Humboldt Universität, an der sie 1960 auch… … Deutsch Wikipedia
Dokumentationszentrum Obersalzberg — Der Obersalzberg ist ein Berghang bei Berchtesgaden. Namensgebend sind die Salzvorkommen, die im Salzbergwerk Berchtesgaden abgebaut werden. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Ortsteil Obersalzberg touristisch genutzt. Kern des Tourismus war die… … Deutsch Wikipedia
Domini Marty — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… … Deutsch Wikipedia
Dominik Marty — Dominik Marty, genannt Syti Domini (* 10. Juli 1936 in Schwyz; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Druosbärg-Büeble — Dominik Marty, genannt Sity Domini (* 1937; † 31. August 2005) war ein Schweizer Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Inhaltsverzeichnis 1 Musikalische… … Deutsch Wikipedia